Noch vor einigen Jahren waren Probleme wie Unruhe und Rastlosigkeit oftmals auf zu wenig Auslauf und Auslastung zurückzuführen. Heute scheint es eher der volle Terminkalender der Hunde zu sein.
Liegen genetische Ursachen dem Problem zu Grunde, oder sind es, wie so oft behauptet „Erziehungsfehler“? Oder ist einiges davon vielleicht sogar Normalverhalten? Oft verlangen wir von unseren heutigen Hochleistungscomuptern im Alltag viel zu viel. Ihre perfekten Sinne sind in der menschlichen Welt gerne mal überlastet. Aber dein Alltag läuft halt auch, und dann passiert es aus der Not heraus: statt wirklicher Ruhe, wird der Hund nur körperlich ruhig gestellt. Und genau hier werden wir gemeinsam hinschauen. Wie kannst du zu wirklicher Ruhe verhelfen. Vielleicht spielen sogar Unsicherheiten deines Hundes mit rein, die bisher gar nicht so im Fokus standen?