In dieser Folge zum Thema Ressourcenverteidigung habe ich Dr. Ute Blaschke-Berthold zu Gast. Sie ist Biologin, Trainerin und Coach für Menschen mit Hund. Sie hat biologische Hintergründe der Ressourcenverteidigung erklärt, wie wir Menschen dazu beitragen und wie wir auch bei diesem Thema das grundsätzliche Lernverhalten unserer Hunde nutzen können.
Hier kannst du diesen Podcast als Video ansehen: https://youtu.be/MmX9n_9MzjI
Was ist Ressourcenverteidigung?
Sie ist ein genetisches Programm, das nicht erst entsteht, sondern bei unseren Hunden von Anfang an vorhanden ist. Die Erklärung der biologischen Hintergründe von Ute macht klar, dass alle Tiere Ressourcen verteidigen müssen, um am Leben zu bleiben. Allerdings gibt es einen Unterschied zwischen inner- und zwischenartlicher Ressourcenverteidigung. Denn Hunde untereinander kommunizieren viel deutlicher und differenzierter als wir Menschen, die oft unberechenbar und allein aus einem Machtgefühl heraus handeln. In dieser Folge erfährst du außerdem, wie du dich am besten verhalten kannst, wenn dein Hund ressourcenverteidigendes Verhalten zeigt.
Aber mein Hund darf doch Ressource nicht verteidigen?
Als Argument gegen ressourcenverteidigendes Verhalten des Hundes wird oft genannt, dass man ihm ja nur Gutes wolle, wenn er z.B. etwas Giftiges im Maul haben könnte. Aber auch hier stellt Ute klar, dass der Kontext eine wichtige Rolle spielt. Wenn er bei jeglicher Ressource, egal ob Futter oder Spielzeug, fürchten muss, dass der Mensch eine Gefahr darstellt, führt das zu Stress und wiederum zu unerwünschtem Verhalten.
Warum Hemmen auch hier nicht funktioniert
Hemmen kann Verhalten unterdrücken, aber nicht seine Funktion löschen. Das grundlegende Bedürfnis ist also immer noch vorhanden. Lernt der Hund keine Alternative, findet also auch kein dauerhaftes Umlernen statt. Auch hier hilft das biologische Wissen von meiner Gästin, zu verstehen, wie unsere Hunde lernen. So ist es für uns Hundeeltern möglich, die effektivste Lernstrategien zu wählen, die zugrundeliegende Emotionen beachten und Funktion von Verhalten nicht außen vor lassen. Denn als Hundemenschen sind wir für die Lernsituationen verantwortlich, in die wir unsere Hunde bringen.
—
Hier kommst du zu meinem Null Euro Webinar „Ist das Stress, oder braucht der Erziehung?“ ein https://www.dogs-connection.de/null-euro-webinar-stress-lass-nach-2024/
Hier kommst du zu meinem Null Euro Webinar „Schluss mit Leine zerren“: https://www.dogs-connection.de/null-euro-webinar-schluss-mit-leine-zerren/
Hier kommst du zu meinem Null Euro Rückruf Bundle: https://www.dogs-connection.de/bundle-perfekter-rueckruf/
Hier findest du immer die aktuellen Produktcodes: https://www.dogs-connection.de/partner
Außerdem hier alle meine Null Euro Produkte: https://www.dogs-connection.de/willkommen/
—
Viele weitere Infos zum Thema Hund, Hund & Kind-Sicherheit sowie Hund Mensch Beziehung findest du fast täglich auf meinem Instagram Kanal. Unter https://www.instagram.com/dr.janey_may können wir uns vernetzen und austauschen.